Konzepte (max. 2 Seiten) sollen allgemeinverständlich verfasst und nach folgenden Punkten strukturiert sein:
Heft 3/2022: Stadtleben in Wien: Bedingungen, Akteur*innen, Befunde (Kooperationsausgabe)
Heft 4/2022: offenes Heft (Call abgelaufen)
Heft 1/2023: Ernährung - aktuelle Analysen und Debatten (Call for Papers)
Heft 2/2023: folgt in Kürze
Heft 3/2023: folgt in Kürze
Heft 4/2023: folgt in Kürze
Vorzugsweise werden Forschungsergebnisse zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Situation in Österreich veröffentlicht, ebenso sozialwissenschaftliche Vergleiche zwischen Österreich und anderen OECD-Staaten. Dabei kann es sich um Forschungsnotizen über laufende oder abgeschlossene Studien, Essays oder Überblicksartikel zum neuesten Stand der Forschung in einem bestimmten Bereich handeln. Besonderer Wert wird auf einen hohen Verständlichkeitsgrad der Texte gelegt: Die Verwendung von gegenüber der Alltagssprache abgeschotteten Fachsprachen aus akademischen Netzwerken sollte weitgehend vermieden werden.
Informationen zu Umfang, Gestaltung und Redaktionsschluss
Bitte beachten Sie unsere Zitierregeln. Manuskripte senden Sie bitte per E-Mail an die Redaktion. Autor*innen erhalten unmittelbar nach Eingang des Manuskripts eine Eingangsbestätigung und binnen acht Wochen Nachricht über die Annahme (eventuell mit Überarbeitungsvorschlägen) oder Ablehnung des Manuskripts. Redaktionsschluss für das Heft 1 ist der 15.12 des Vorjahres, für das Heft 2 der 15.3, für das Heft 3 der 15.6 und für das Heft 4 der 15.9.
Falls Sie Interesse daran haben, eine Rezension zu verfassen (entweder über ein aktuelles Buch nach Ihrem eigenen Vorschlag oder über eine der Redaktion bereits vorliegende Neuerscheinung), wenden Sie sich bitte per E-Mail an die zuständige Redakteurin Sigrid Kroismayr. Der übliche Umfang einer Rezension beträgt 5.000 bis maximal 7.000 Zeichen inklusive Leerschlägen. Bitte beachten Sie unsere Zitierregeln.