Heft 4 / 2006: "offenes Heft"

Bernhard Riederer

Abstracts

Passive BürgerInnen? Staatsbürgerschaftsverständnis, Partizipation und Demokratie

Der Artikel konzentriert sich auf die Gegenüberstellung von aktivem und passivem Citizenship. Auf Basis einer Auswertung des International Social Survey Programmes werden sechs Länder untersucht. Die Aufmerksamkeit gilt sowohl dem vorherrschenden Staatsbürgerschaftsverständnis als auch tatsächlicher politischer Partizipation. Insgesamt zeigt sich in dieser Studie, dass das Partizipationspotenzial nicht so gering ist, wie in Medien bzw. Meinungsumfragen manchmal behauptet wird. Angesichts einer recht starken Ausprägung eines eher passiven, legalistischen Staatsbürgerschaftsverständnisses (Betonung von Gesetzestreue) sind Sorgen um einen »stabilen« Staat keineswegs angebracht. Protestorientierte Formen der politischen Partizipation werden eher von Personen gewählt, die größeres politisches Interesse aufweisen, politisch informierter sind und ein stärker sozial-altruistisches Staatsbürgerschaftsverständnis (Betonung der Relevanz von Hilfestellungen) zeigen. Kritische BürgerInnen können deshalb als Ressource zur Verbesserung der Demokratie angesehen werden.

Passive Citizens? Understanding of Citizenship, Participation and Democracy

The article compares active and passive citizenship. Based on data of the International Social Survey Programme, six countries are analyzed. Our interest focuses on the dominant understanding of citizenship as well as on patterns of political participation. Altogether, the survey demonstrates that the participation potential is not as low as is sometimes being reported in the media and public opinion polls. In reflection of a conventionally rather passive, legalistic understanding of citizenship (emphasising law-abiding behaviour), worries about a »stable state« do not appear to be appropriate. Protest-oriented forms of political participation are more frequently chosen by people who are clearer interested in and more informed about politics as well as by people who have a pronounced social-altruistic understanding of citizenship (stressing the importance of helping). Therefore, critical citizens can be seen as resources for improving democracy.

Franz Seifert

Abstracts

Oberösterreichs Gentechnikverbot. Absehbares Scheitern, ungewöhnliche Allianzen

2003 legte das Land Oberösterreich einen Gesetzesentwurf für ein Verbot der Verwendung gentechnisch veränderter Organismen vor, der von der Europäischen Kommission als mit den EU-Gentechnologieregelungen unvereinbar abgelehnt wurde. Der Beitrag rekonstruiert den Werdegang dieses im europäischen Kontext einzigartigen regionalen Verbotsgesetzes und analysiert es vor dem Hintergrund folgender Entwicklungen : der aktuellen Politik der EU, die »Koexistenz« gentechnisch unterstützter und gentechnikfreier Landwirtschaft sicherzustellen ; der nationalen Koexistenzpolitik Österreichs ; alternativer Koexistenzgesetzgebungen österreichischer Bundesländer sowie schließlich einer EU-weiten Kampagne europäischer Regionen für Gentechnikfreiheit. Während die Analyse keinen Hinweis auf einen Kompetenzzuwachs regionaler Akteure liefert, wirft sie ein Schlaglicht auf neuartige Politikformen, insbesondere auf Allianzbildungen von regionalen Regierungen und neuen sozialen Bewegungen.

Upper Austria’s Ban on Genetically Modified Organisms – Predictable Failure,
Unusual Alliances

In 2003, Upper Austria presented a draft law for a statutory ban on the use of genetically modified organisms (GMO s), which the European Commission repealed for being fundamentally at odds with the biotechnology legislation of the EU. This article reconstructs the career of Upper Austria’s ban in the context of various developments: the current EU policy of supporting a »co-existence« of transgenic and GMO-free agriculture ; Austria’s national policy on this co-existence; the creation of alternative co-existence policies in Austrian regions ; and, finally, a campaign of European regions to rule out agricultural biotechnology. While the analysis does not provide evidence for a competence increase of European regional actors, it hints at the emergence of a new policy style marked by a hitherto uncommon alliance of regional governments and new social movements.

Marc Bittner / Michaela Hudler-Seitzberger

Abstracts

Arbeitsmarktmonitoring. Struktur, Motive, Erwartungen und Wünsche des Arbeitsmigrationspotenzials in den Grenzregionen der Slowakei, Tschechiens und Ungarns mit Österreich

Ein wesentlicher Aspekt der EU-Erweiterung 2004 ist die konsequente Liberalisierung des Arbeits- und Dienstleistungssektors innerhalb der Europäischen Union. Da in vielen alten EU-Staaten – gestützt von verschiedenen Prognosen über das Migrationspotenzial in neuen Mitgliedstaaten – ein Zustrom von Arbeitskräften befürchtet wurde, beschlossen einige EU-Staaten (darunter auch Österreich), den nationalen Arbeitsmarkt mittels »Übergangsfristen« vorübergehend zu schützen. Der Beitrag beschreibt die Methodik und ausgewählte Ergebnisse des Projekts LAMO (Arbeitsmarktmonitoring), das zur regelmäßigen Beobachtung des Arbeitsmarkts in den Grenzregionen Österreichs, der Slowakei, Tschechiens und Ungarns konzipiert wurde. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Arbeitsmigrationspotenzials mit Zielland Österreich. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das »aktive« Migrationspotenzial im Gegensatz zum »passiven« relativ klein ist.

Labour Market Monitoring – Structure, Motives, Expectations and Desires of the Labour Migration Potential in the Border Regions of the Slovak Republic, the Czech Republic and Hungary with Austria

An essential aspect of the EU enlargement of 2004 is the consequent liberalisation of the labour and service sectors of the EU. Based on various forecasts about migration potentials in the »new« member states, in several of the »old« member states fears arose about a workforce inflow. Therefore, some EU member states (such as Austria) decided in favour of a temporary protection of their national labour markets. The article describes methodology and some selected results of the LAMO (Labour Market Monitoring) project, which was designed to observe regularly the labour market in the border regions of Austria, the Slovak Republic, the Czech Republic, and Hungary. Central for the analysis is the focus of the labour migration potential on Austria as a country of destination. It is claimed that the »active« migration potential, contrary to the »passive« migration potential, appears to be relatively small.

Manuela Kohl / Tasos Zembylas

Abstracts

Junge KulturmanagerInnen – Berufsfeld, Berufseinstieg, Berufsbedingungen

Kulturmanagement stellt ein junges Berufsfeld mit einem geringen Institutionalisierungsgrad dar; es gibt kaum Berufsverbände oder Standardisierungen, die das Berufs- und Qualifikationsprofil klar auszeichnen. Ziel der zugrunde liegenden empirischen Untersuchung ist ein tieferer Einblick in die Kompetenzanforderungen und in die Lage junger KulturmanagerInnen in Österreich, wobei der Fokus auf Personen mit einschlägiger fachlicher akademischer Ausbildung liegt. Der Aufbau und die Gestaltung von persönlichen Kontakten spielen eine entscheidende Rolle im Berufswerdegang. Nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch kunst- und kulturspezifische Kenntnisse werden als eminent wichtige Qualifikationen genannt. Diese und andere Befunde werden in Zusammenhang mit dem strukturellen Wandel von Kulturorganisationen und den Berufsbildern im Kulturmanagement diskutiert.

Young Cultural Managers – Professional Field, Job Entry, Working Conditions

Cultural management represents a young professional field with a low degree of institutionalisation. There exist only few professional associations or standards that would define a professional profile or qualification profile. The article, which is based on an empirical survey, investigates the entry phase and occupational development of young academic cultural managers in Austria. Establishment and formation of personal contacts and of networks play a crucial role in the career of each individual. Furthermore, not only managerial, but also art and culture specific knowledge is being considered as an important requirement in this profession. These and other insights are discussed in relation to structural changes of cultural organizations and of concepts in the profession of cultural management.