Heft 3 / 2012: "Neue Soziale Bewegungen heute"

Cornelia Brantner / Christian Schwarzenegger

Abstracts

Der Fall unibrennt. Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengesellschaften heute

Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikulierten und das Thema „bessere Bildung“ ausgehandelt wurde. Weiters wurde erschlossen, welche Qualität/Rationalität sowie welche gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen für den Protestdiskurs – differenziert nach Plattformen – kennzeichnend waren. Social Media, insbesondere Facebook, wurden als zentrale Medien der Kommunikation genutzt. Der Beitrag zeigt, dass die klassischerweise ohne öffentliche Aufmerksamkeit stattfindenden Debatten zur Selbstorganisation, Selbsterprobung und Selbstbestätigung der Protestbewegung somit bereits früh einer externen Evaluation ausgesetzt waren. Der Artikel identifiziert Indikatoren für den vorübergehenden Mobilisierungserfolg und für das Abflauen der Proteste.

 

The Case of unibrennt. Mobilization, Communication and Collective Self-Understanding of Protest- and Campaigning Communities

Topic of this article is the Austrian student protest movement of 2009, often referred to as unibrennt (university burns) or Audimaxismus (audimaxism). A content analysis of the movement’s communication platforms shows how different groups of actors conceptualized and articulated their attitudes towards the protest movement and how the core issue of the protests „better education“ was publicly negotiated. Adding to this, the quality and level of rationality in the protest-related discourse were evaluated as well as societal aims and value concepts. Social media, most of all Facebook, were the central means of communication. This article shows cases that as consequence of this the processes of self-organization, self-assurance and identity negotiation by the protesters found public attention and external observation as well as evaluation. In this article, we identify indicators explaining the temporary success of the protest in terms of mobilization and public attention, but explain also the slow decline of protests.

Franz Seifert

Abstracts

Diffusion einer radikalen Protestmethode. Offene Feldzerstörungen in Frankreich, Spanien und Deutschland

Im folgenden Beitrag wird die grenzüberschreitende Diffusion einer radikalen Protestmethode am Beispiel offener Feldzerstörungen in der europäischen Anti-Gentechnik-Bewegung analysiert. Die Zerstörung von mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) bepflanzten Feldern coram publico bildet die radikalste und konfrontativste Methode dieser Bewegung. In der französischen Anti-Gentechnik-Bewegung waren offene Feldzerstörungen von entscheidender Bedeutung und hatten entscheidenden Anteil an der Reform der französischen Biotechnologiepolitik. Im Beitrag wird die Übernahme dieser Methode durch AktivistInnen in Spanien und Deutschland analysiert, um die Frage zu beantworten, inwieweit nationale Grenzen für soziale Protestbewegungen an Bedeutung verlieren.

The Diffusion of a Radical Protest Method. Open Field Destructions in France, Spain and Germany

The contribution analyzes the cross-border diffusion of the radical protest method of open field destruction, i. e., the destruction of fields cultivated with Genetically Modified Organisms (GMO) coram publico. The open field destruction represents the most radical and confrontative method in anti-GMO movement’s repertoire of action. Open field destructions were a key method of the French anti-GMO movement, which, in turn, was of crucial importance for the reform of French biotechnology policy. It will be analysed, how this method has been adopted by anti-GMO activists in Spain and Germany, in order to shed light on the limited importance of national boundaries for protest movements.

Eva Kalny

Abstracts

Das Konzept »Neue Soziale Bewegungen« nach Alain Touraine und die Grenzen seiner Anwendbarkeit in Guatemala

Sowohl indigene Bewegungen als auch soziale Bewegungen gegen Großprojekte wie Staudämme, Minen und den Anbau von Palmöl und Zuckerrohr für die Gewinnung von Agrarsprit sind im Nachkriegsguatemala sehr aktiv. Dabei ist im letzten Jahrzehnt eine Verschiebung von identitären Forderungen hin zur vermehrten Verteidigung natürlicher Ressourcen beobachtbar. Der verstärkte Kampf um die Erhaltung des Lebensraums, der in ganz Lateinamerika zu beobachten ist, greift in Guatemala auf indigene Konzepte zurück und postuliert einen Gegensatz zwischen indigener und westlicher Lebenseinstellung. Dem theoretischen Konzept der »Neuen Sozialen Bewegungen« entsprechen indigene Bewegungen nach Ende des Bürgerkriegs am ehesten, dennoch ist das Konzept, geprägt u. a. von Alain Touraine, nur eingeschränkt anwendbar bzw. hilfreich zur Erklärung sozialer Prozesse in Guatemala.

The Concept of "New Social Movements" by Alain Touraine and the Limits of its Applicability in the Case of Guatemala

Indigenous movements as well as social movements against megaprojects like dams, mining projects and the cultivation of sugar cane and palm oil for the production of agro sprit, have been very active in postwar Guatemala. During the last ten years, however, a shift from claims for identity issues to an increased defense of natural resources can be observed. In Guatemala, the intensified struggle for maintaining the living environment, which can be monitored in all of Latin
America, resorts to a posited opposition between indigenous and western approaches to life. Indigenous movements, since the end of the civil war, best fit the theoretical concept of »new social movements«, yet the concept, coined among others by Alain Touraine, can only be applied in a limited way and is only conditionally useful for explaining social processes in Guatemala.

Jan Tobias Polak

Abstracts

Jugendbewegungen in Westafrika – Die Ambivalenzen politischer Nähe der malischen Jugendbewegung

Nach dem arabischen Frühling im Norden Afrikas werden auch im Afrika südlich der Sahara Jugendbewegungen hoffnungsvoll betrachtet. Auf eine empirische Untersuchung der lokalen Umweltpolitik Malis aufbauend, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit der Frage, welche alltäglichen politischen Handlungsweisen den Bewegungsorganisationen der Jugendlichen zugrunde liegen und wie diese von den Jugendlichen bewertet werden. Es kann gezeigt werden, dass die Jugendlichen auf lokaler Ebene intensive Kontakte zu politisch relevanten Stellen haben. Mit dieser Nähe geht aber auch die Vereinnahmung der Jugendlichen durch die Politik einher. Die Möglichkeiten, fundamentale Kritik am politischen System zu üben, sind durch dieses Spannungsverhältnis eingeschränkt.

Youth Movements in West Africa – the Ambivalent Political Proximity of the Malian Youth Movement

In response to the revolutions in Northern Africa, hope has risen that youth movements in African societies south of the Sahara will also contribute to political change. Based on an empirical research about local environmental politics in Mali, the article tries to find an answer to the question, how youth movements act politically on an everyday basis and how this political action is viewed by them. The article shows that local youth organisations have an intense relationship with the relevant local political representations. But with this proximity to political decision makers comes the instrumentalisation of youth by politicians. Therefore, their possibilities to criticize more fundamentally the local political system are limited.

Jens Tenscher

Abstracts

Nur ZiB und Krone? Medienorientierungen österreichischer Abgeordneter

Angesichts weitreichender Veränderungen im gesellschaftlichen und medialen Umfeld politischen Handelns erhöht sich der Druck auf die VolksvertreterInnen, die »richtigen« Kanäle zu bedienen, um im Kontakt mit den BürgerInnen und WählerInnen zu bleiben. Dabei ist die Frage, welches die »richtigen« Medien- und Kommunikationskanäle sind, sowohl von individuellen Prädispositionen als auch von institutionellen Rahmenbedingungen abhängig. Das wird deutlich, wenn die aktuellen Medienorientierungen österreichischer Nationalrats- und Landtagsabgeordneter miteinander verglichen werden. Hierzu wurde im März 2012 eine repräsentative Online-Befragung durchgeführt. Diese fördert nicht nur unterschiedliche Medienorientierungen, sondern auch distinkte Medientypen unter den Abgeordneten zutage. Demnach stellen sich die ParlamentarierInnen unterschiedliche Medienmenüs in ihrer Außenkommunikation zusammen.

Nothing but ZiB and Krone? Media Orientations of Austrian Parliamentarians

In view of some fundamental transformations in the social and media environments of political action, political representatives have come under pressure to  choose »adequate« channels in order to stay in touch with their citizens and voters. The choice of »adequate« media and communication channels depends on both individual predispositions and institutional settings. This becomes apparent, when the current media orientations of Austrian national and regional parliamentarians are compared, which was the focus of a representative online survey of Austrian politicians that was carried out in March 2012. The findings reveal not only different media orientations among Austrian political representatives, but also distinct types of media. As a basis for their external political communication, the parliamentarians compile diverse media menus.