Abstracts
Heft 3/2019 (Deutsch)
Kai-Uwe Hellmann: Seniorenkonsum. Ein Literaturüberblick
Seit den 1950er-Jahren gibt es überhaupt erst Forschung über den Konsum älterer Menschen, speziell Senioren (65+), vorrangig in Nordamerika, und noch recht vereinzelt, seit den 1990er-Jahren, dann in Europa. Der Hauptfokus liegt auf dem Konsum im engeren Sinne, d. h. mit Blick auf sämtliche Aktivitäten rund um das Einkaufen. Alles, was mit der tatsächlichen Verwendung der Sach- oder Dienstleistungen im Alltag zu tun hat, wird demgegenüber stark vernachlässigt, wie eine erste Literaturauswertung zeigt. Der Beitrag dokumentiert den Stand der Seniorenkonsum-Forschung anhand dieser Unterscheidung und plädiert zum Schluss dafür, deutlich mehr Aufmerksamkeit für den Seniorenkonsum im weiteren Sinne, d. h. für die tatsächliche Verwendung der entsprechenden Sach- und Dienstleistungen durch ältere Konsumenten und Konsumentinnen aufzubringen.
Andere Abstracts in diesem Heft:
- Wie wird berufliches Lernen im Betrieb organisiert? Empirische Einblicke in den betrieblichen Teil der dualen Ausbildung in Österreich
- Ambivalenzen der Anerkennung beruflicher Qualifikationen von international ausgebildeten Lehrkräften mit Fluchterfahrung in Österreich unter Berücksichtigung europaweiter Entwicklungen
- Vereinbarungen der Sozialpartner zur Qualifizierung und beruflichen Weiterbildung von Arbeitskräften – Good practice in Deutschland und ihr Mehrwert für Österreich
- Geschlechtersegregation im Kontext des Berufsbildungssystems und sich verändernder Arbeitswelten
- Zur linken und rechten Hand des Staates: Neue Unsicherheiten in der Sozialen Arbeit in Österreich. Wie prekär nehmen SozialarbeiterInnen das eigene Berufsfeld und die Lebenslage ihrer KlientInnen wahr