Abstracts
Heft 1/2021 (Deutsch)
Vera Seyer/ Colin Heller: Differenzierte Unterstützung der Flüchtlinge als Erfolgsfaktor im Integrationsprozess. Erkenntnisse einer qualitativen Studie
2015 öffnete Österreich seine Grenzen, nahm geflüchtete Menschen auf und setzte damit ein Zeichen der Humanität. Die Forschungsgruppe „TRANS_SPACE“ der Fachhochschule Kärnten beschäftigte sich mit dem Integrationsprozess langfristig aufenthaltsberechtigter Flüchtlinge in Österreich. Es wurden die Erfahrungen analysiert, die die Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten in den ersten zwei Jahren in Bezug auf Maßnahmen zur Integrationsförderung in die Gesellschaft, fokussiert auf Deutscherwerb, (Aus-) Bildung, Arbeitsmarktzugang, Beratung und Betreuung sowie den Aufbau sozialer Kontakte sammelten, um Handlungsempfehlungen für diese Bereiche auszuarbeiten. Ebenso interessierte ein Vergleich der Lebensweisen und Eingliederungsstrategien der betroffenen Personen vor ihren soziokulturellen Hintergründen. Es lässt sich feststellen, dass viele Integrationsmaßnahmen zielführender wären, wenn eine Differenzierung der Flüchtlinge nach identifizierten Integrationstypen bzw. -muster erfolgen und Begegnungsräume für einen Kulturaustausch mit Einheimischen geschaffen würden.
Andere Abstracts in diesem Heft:
- Sichtweisen von Frauen und Veränderungsmöglichkeiten
- : Frauen mit Behinderungen in Wien: Ergebnisse eines partizipativen Forschungsprojektes
- Work-Life-Balance und geschlechterspezifische Vorannahmen am Arbeitsplatz: Ergebnisse aus der empirischen Forschung zu Elternkarenzen in Österreich
- Warum bin ich jetzt auf einmal so alt?“ – Alltagsorganisation und aktives Alter(n) unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie
- »Mein Leben in Österreich: Chancen und Regeln«: Die Rekonstruktion der Lernunterlage für Werte- und Orientierungskurse